Aufbau eines Bienenhauses / Beute

1. Deckel: verzinkter Blechdeckel als Wetterschutz
2. Zwischenboden: bei Honigernte, um Bienen und Rähmchen im Honigraum zu trennen
3. Honigräume: Zargen zum Einlagern von Honigvorräten, getrennt vom Brutraum
4. Absperrgitter: zwischen Brut und Honigraum, damit keine Eier in die Honigwaben gelangen
5. Bruträume: Eiablage der Königin und Einlagerung von Grundvorräten an Pollen und Honig (oft höher als Honigräume)
6. Boden: in Form eines Gitterbodens, der Luftzirkulation zulässt
7. Fluglochkeil: verkleinert die Größe des Fluglochs und Schutz gegen räuberische Insekten (Wespen, etc.)
8. Bodenuntersatz: Schutz gegen Schädlinge wie z. B. Ameisen
Quelle: Das Bienen Buch, Dorling Kindersley Verlag GmbH