Treibhausgasbilanz 2023 

Die vorliegende Treibhausgasbilanz wurde nach dem Standard des sogenannten Greenhouse Gas (GHG) Protocol erstellt. Dieser Standard dient zur einheitlichen Bilanzierung von betrieblichen Treibhausgasemissionen sowie zur dazugehörigen Berichterstellung. ¹

Ziel dieser Bilanz ist die Bestimmung der durch betriebliche Aktivitäten entstehenden Treibhausgasemissionen, um so die Klimaauswirkung des Unternehmens zu messen und zu quantifizieren. Auf dieser Grundlage ist es möglich, zielführende Maßnahmen zur Treibhausgasvermeidung abzuleiten. ² 

¹  WWF und CDP (2014): Vom Emissionsbericht zur Klimastrategie – Grundlagen für ein einheitliches Emissions- und Klimastrategie berichtswesen, Berlin.
²  WRI und WBCSD (2004): The Greenhouse Gas Protocol. A Corporate Accounting and Reporting Standard. Revised Edition.

¹  WWF und CDP (2014): Vom Emissionsbericht zur Klimastrategie – Grundlagen für ein einheitliches Emissions- und Klimastrategie berichtswesen, Berlin.
²  WRI und WBCSD (2004): The Greenhouse Gas Protocol. A Corporate Accounting and Reporting Standard. Revised Edition.

Verteilung der Emissionen nach den Scopes

Das Greenhouse Gas Protocol kategorisiert THG-Emissionen eines Unternehmens in sogenannte Scopes. Es werden sowohl die Emissionen berücksichtigt, welche direkt im Unternehmen entstehen, als auch indirekte Emissionen, die in Lieferketten auftauchen oder beispielsweise durch Fahrtwege der Mitarbeitenden zustande kommen. Die Scopes definieren die verschiedenen Emittenten entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens.

Auf diese Weise ist es möglich, zwischen „Eigene bzw. Interne Emissionen“ sowie „Kundenbezogene Emissionen“ zu differenzieren.

Die Nutzung der verkauften Güter (v. a. Strom und Gas) verursacht insbesondere für Energieversorger einen erheblichen Anteil der Gesamt-Emissionen.

Diagramm Treibhausgasbilanz

Was bedeuten die Scopes?

  • Scope 1:  umfasst die direkte Freisetzung klimaschädlicher Gase aus eigenen Anlagen und Prozessen.
  • Scope 2:  umfasst die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase durch bezogene Energie.
  • Scope 3:  umfasst die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase in der vor- und nachgelagerten Lieferkette, insbesondere durch den Gebrauch verkaufter Produkte.

Du hast noch weitere Fragen?

Wir unterstützen dich gerne:

Wir unterstützen dich gerne:

Stadtwerke Merzig GmbH

Telefon: 06861 7006-100