Solarpark Merchingen/Brotdorf

Am 5. Juli 2025 haben die Stadtwerke Merzig ihre erste hybride PV-Freiflächenanlage in Merchingen/Brotdorf in Betrieb genommen. Die hochmoderne Anlage kombiniert zwei verschiedene Solartechnologien – klassische Süd-Ausrichtung und senkrechte Agri-PV-Module – und produziert so über den ganzen Tag gleichmäßig Strom für rund 2.500 Haushalte. Das Projekt, das rund 7 Millionen Euro kostete, wurde unter hoher Beteiligung der Öffentlichkeit und mit regionalen Partnern umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist, dass landwirtschaftliche Nutzung der Flächen weiterhin möglich bleibt. Der Solarpark gilt als Vorzeigeprojekt für die dezentrale Energiewende im Saarland.  

Zahlen, Daten, Fakten um Solarpark

Der Solarpark Merchingen/Brotdorf erzeugt regenerativen Strom für rund 2.500 Haushalte. 

Leistung konventionelle Module: 6 MW pro Jahr durch Solarfeld I (Süd-Ausrichtung)
Leistung Agri-PV-Module: 2,5 MW pro Jahr (Reihenausrichtung NNW-SSO)
Gesamtleistung: 8,5 MW pro Jahr
Gesamtfläche: 15 ha
Ausgleichsfläche:2 ha in Menningen (Buntbrache und Ackerfläche mit grünlandähnlichen Eigenschaften)
Projektentwicklung und Betriebsführung: Stadtwerke Merzig GmbH
Prognostizierte Stromerzeugung:  ca. 9 Mio. kWh

Video

Stimmen zum Projekt

Das sagen unsere Geschäftsführung und der Projektleiter  zum Engagement der Stadtwerke Merzig GmbH. Auch die Saarländische Umweltministerin Petra Berg und Oberbürgermeister Markus Hoffeld kommen zu Wort. 

Zum Aktivieren des Videos bitte klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Videoanbieter übermittelt werden.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos bitte klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Videoanbieter übermittelt werden.

Video aktivieren

Video

So entsteht ein Solarpark

Im Video zeigen wir dir unsere erste hybride PV-Freiflächenanlage vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung der Anlage. Das Projekt steht beispielhaft für regionale Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und den erfolgreichen Ausbau erneuerbarer Energien im Saarland. 

Wissenswert

Was genau bedeutet hybride PV-Anlage?

Die Anlage vereint zwei unterschiedliche Solarmodultypen auf einer Fläche von rund 15 Hektar:

  • Klassische Süd-PV-Module sind nach Süden ausgerichtet und liefern zur Mittagszeit besonders hohe Erträge.
  • Vertikale Agri-PV-Module in Ost-West-Ausrichtung sind bifazial, also beidseitig aktiv, und produzieren auch morgens und abends sowie bei diffusem Licht zuverlässig Strom.


Dieses hybride Konzept ermöglicht eine deutlich gleichmäßigere Stromerzeugung über den gesamten Tag hinweg, was zur Stabilität des Stromnetzes beiträgt („netzdienlich“). 

Doppelte Nutzung – Energie und Landwirtschaft

Ein besonderes Merkmal der Merziger Hybridanlage: Die Flächen werden weiterhin landwirtschaftlich genutzt.

  • Ackerflächen unter den vertikalen Modulen bleiben voll bewirtschaftbar.
  • Weideflächen unter den geneigten Süd-Modulen können weiterhin als Weideland dienen.


Dadurch wird ein früher häufig auftretender Zielkonflikt zwischen Energieerzeugung und Landwirtschaft aufgelöst – eine nachhaltige Lösung im Sinne der Region. 

Nachhaltig für Merzig

Mit dieser hochmodernen Anlage setzen die Stadtwerke Merzig ihr langjähriges Engagement für die Energiewende und regionale Wertschöpfung konsequent fort. Gleichzeitig beweisen wir, dass klimafreundliche Stromerzeugung, wirtschaftliche Effizienz und landwirtschaftliche Nutzung kein Widerspruch sein müssen, sondern gemeinsam eine zukunftsfähige Lösung bilden. 

Die hybride PV-Freiflächenanlage in Merchingen/Brotdorf ist ein zukunftsweisendes Beispiel dafür, wie sich moderne Solartechnologie und landwirtschaftliche Nutzung sinnvoll miteinander verbinden lassen.

Du hast noch weitere Fragen zum Solarpark Merchingen/Brotdorf? 

Wir unterstützen dich gerne:

Wir unterstützen dich gerne:

Pascal Malburg

Telefon: 06861 7006-218