Damit du unser Trinkwasser ganz unbedenklich frisch aus dem Wasserhahn genießen kannst, sorgen wir für höchste Qualität und Reinheit.
Wir investieren Engagement sowie Know-how und größte Sorgfalt, um die Trinkwasser- und Versorgungsqualität aufrechtzuerhalten und jederzeit abzusichern. Dazu haben wir beispielsweise Trinkwasserschutzgebiete ausgewiesen und überwachen unsere Wasserreservoirs rund um die Uhr. Darüber hinaus wird durch regelmäßige Kontrollen die Einhaltung der strengen Vorschriften zur Sicherung der Trinkwasserqualität überwacht.

Natürliches Trinkwasser „Mit unseren regelmäßigen Wasseranalysen sorgen wir dafür, dass das Merziger Trinkwasser in bester Qualität fließt – und das für die ganze Region“, erklärt Dennis Bender von den Stadtwerken Merzig. Der Clou ist, dass wir dieses kostbare Gut in eben dieser hohen Qualität aus dem Grundwasser erschließen und in die Hochbehälter fördern, bevor wir es an die Endverbraucher weiterleiten. Das heißt, eine Trinkwasseraufbereitung in Merzig ist nicht nötig. „Die große Besonderheit: Bei uns wird nichts aufbereitet. Eine Trinkwasseraufbereitung ist aufgrund der hohen Qualität des Grundwassers in Merzig nicht nötig. Das Wasser wird so, wie es gefördert wird, an unsere Kunden abgegeben“, betont Dennis Bender.
Jährliche Top-Ergebnisse
Regelmäßig wird die „Prüfung gemäß Rohwasseruntersuchungsverordnung“ von einem akkreditierten Labor durchgeführt. Dabei überzeugt das Merziger Trinkwasser regelmäßig: Unter den über 160 für die Wasserqualität verantwortlichen Parametern, die das Labor unter die Lupe nimmt, findet sich für Merzig nicht ein einziger Messwert, der die hohen Anforderungen der Trinkwasserverordnung nicht erfüllt. Parallel bewegt sich das Gros der Analysewerte nah an seiner unteren Nachweisgrenze. Die Analysen werden für jedes Stadtteil durchgeführt. Die Ergebnisse veröffentlichen wir hier.
Besonders weiches Wasser
Ein weiterer Vorteil: Das Merziger Trinkwasser hat einen niedrigen Härtegrad und ist damit besonders weich. Die Wasserhärte hängt von der Herkunft des Wassers ab, genauer gesagt von der Konzentration gelöster Mineralsalze wie Magnesium und Kalzium (Karbonathärte). Je höher ihr Anteil, desto härter das Wasser.
Das Merziger Trinkwasser liegt größtenteils im Härtebereich 1, also im weichen Bereich. Dadurch entstehen weniger Kalkablagerungen in Rohren, Armaturen und Haushaltsgeräten, was deren Lebensdauer verlängern kann. Zudem benötigen Wasch- und Reinigungsmittel eine geringere Dosierung, da sie in weichem Wasser besser schäumen – das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Auch die Haut profitiert: Weiches Wasser trocknet sie weniger aus und hilft, Irritationen zu vermeiden. Ein Plus für Komfort und Nachhaltigkeit.